Digitale Souveränität

Ihre Daten.
Ihre Wahl.

Vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten auf dem Weg zu mehr digitaler Unabhängigkeit.

Woman working on Laptop

Was ist digitale Souveränität?

Digitale Souveränität bedeutet, die eigene Kontrolle über digitale Werkzeuge, Daten und Kommunikation zu behalten. Es geht darum, unabhängig von großen Konzernen oder Staaten selbstbestimmte Entscheidungen im digitalen Raum treffen zu können.

Warum ist digitale Unabhängigkeit wichtig?

In einer zunehmend vernetzten Welt ist digitale Abhängigkeit ein Risiko – für die Privatsphäre, für wirtschaftliche Stabilität und für demokratische Freiheit. Wer souverän handelt, schützt nicht nur seine Daten, sondern gewinnt auch Freiheit, Sicherheit und Selbstbestimmung zurück.

Warum gerade in Europa?

Digitale Souveränität ist nicht nur ein individuelles Thema, sondern auch eine europäische Herausforderung. Europa möchte unabhängiger von außereuropäischen Technologie-Konzernen und Infrastrukturen werden, um Datenschutz, Demokratie und faire Märkte zu sichern. Initiativen wie die DSGVO, das Gaia-X-Projekt oder der Digital Services Act zeigen, dass die Europäische Union aktiv daran arbeitet, digitale Selbstbestimmung zu fördern.

Der Eurokompass

Ihr Wegweiser zum Thema Digitale Souveränität in der EU

Wir sind eine Community aus Anwendern und Experten, die Unterstützung auf dem Weg zur digitalen Unabhängigkeit bieten möchten, u.a. durch:

  • Einfache Tutorials zu freien Tools, sicheren Plattformen und datenschutzfreundlichen Alternativen.
  • Austauschforum mit Gleichgesinnten, die ihre Erfahrungen teilen und voneinander lernen.
  • Migrationsanleitungen, die Unternehmen helfen ihre Abhängigkeiten von proprietären Lösungen zu reduzieren.

Die Plattform befindet sich derzeit im Aufbau.

Release 1

Grundfunktionen

  • Austausch in Gruppen und 1:1 über einen Matrix-Server
  • Drei Expertenmoderierte Gruppen zum Start
    • Alternativen zu Gmail / Exchange
    • Google-Alternativen
    • Von Windows zu Linux
Release 2

Wiki & erweiterte Gruppenfunktionen

  • Wiki mit exemplarischen Migrationsszenarien
  • Blog mit Erfahrungsberichten: Erfolgsstories & Probleme
  • Erweiterung der Matrix-Integration
  • Weitere Anwenderwünsche
Release 3

Community-Erweiterungen und Advanced Features

  • Erweiterung des Wikis
  • Integration von KI (LLM, das Fragen zur digitalen Souveränität auf Basis der Plattform beantworten kann)
  • Mehrsprachigkeit
  • Weitere Anwenderwünsche

Newsletter

Abonnieren Sie gerne unseren Newsletter, um über die aktuellen Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben!

[newsletter_form]